Suche und Rettung in der Stadt
Urban Search and Rescue (USAR) umfasst in erster Linie die Ortung, Rettung und anfängliche medizinische Stabilisierung von Opfern, die aufgrund von Naturkatastrophen, Krieg und eingestürzten Gräben in einem strukturellen Einsturz eingeschlossen sind.
Natürlich ist die Suche und Rettung in Städten nicht nur für eingestürzte Gebäude gedacht, und die BAG-RHV hat auf eine Vielzahl von Gefahren eingestellt, darunter Erdbeben, Wirbelstürme, Stürme und Tornados, Überschwemmungen, Erdrutsche, Krankheitsausbrüche, Epidemien und Pandemien.
Die USAR K9 Unit der BAG-RHV gehört zu einer sehr kleinen Gruppe von nichtstaatlichen USAR-Einsatzkräften in der Welt und ist das erste nationale einsetzbare nichtstaatliche USAR-Team in Deutschland.
USAR K9 Units werden oft für die Standardisierung kategorisiert, und das Disaster Assistance Response Team, die sich aus erfahrenen Spezialisten von Feuerwehr, Bundeswehr, THW, Hilfsorganisationen und weiteren Professionen zusammensetzt, erfüllt derzeit die Standards, die für ein INSARAG-"leichtes" klassifiziertes Team festgelegt wurden.
Als Teil der umfangreichen Katastrophenschutzkapazitäten von der BAG-RHV haben wir das Glück, Zugang zu einem Kader von hochqualifizierten, zertifizierten Katastrophensuchhunden zu haben.
Diese Hunde spielen eine wichtige Rolle bei der schnellen Lokalisierung von Überlebenden, damit sie genauso schnell gerettet werden können. Das Zeitfenster zum Überleben von eingeschlossenen Katastrophenopfern wird von Tag zu Tag exponentiell kleiner. Zusammen mit ihren menschlichen Partnern verkürzen unsere Hundemitglieder die Zeit, die benötigt wird, um diese wertvollen Leben zu finden und zu retten, erheblich.
Nationalen USAR K9 Unit / Suchhunde im Katastrophenschutz®
Anmerkung zu den Minimum Kriterien für eine nationalen USAR K9 Unit / Suchhunde im Katastrophenschutz®, Einheiten im Sonderschutz mit Spezialkräften:
Die Matrix für unsere nationalen USAR K9 Unit / Suchhunde im Katastrophenschutz® im Sonderschutz mit Spezialkräften Katastrophenschutz, ist die Harmonisierung internationaler Richtwerte (Standards), die sich aus den „INSARAG- Guidelines“ und dem Vorschlag der INSARAG Search Dog Working Group (Geneva - April 2007) ergeben. Ferner lehnen wir uns an die FEMA - Richtlinien (USA) aus.
Die BAG-RHV ist der Auffassung, dass nationale und internationale Katastrophen vom gleichen Charakter geprägt sind, was die Notwendigkeit und Qualität der Einheiten zur Katastrophenschutz-Gefahrenabwehr betrifft. Der größte Erfahrungswert anhand praktischer Einsatzbeispiele gibt es im internationalen Bereich. Daher wurde in der BAG-RHV die Harmonisierung zu internationalen Erfahrungswerten erzielt.
Die nationalen USAR K9 Unit / Suchhunde im Katastrophenschutz® sind darauf trainiert, in jeder Umgebung zu arbeiten und zu retten, und sind nicht durch Lärm, Ausrüstung oder Ablenkungen eingeschränkt.
Aufgrund ihres ausgeprägten Geruchssinns können Hunde lebende menschliche Gerüche wahrnehmen, selbst wenn ein Überlebender tief in Trümmern begraben ist.
Die Hundeteams sind auf zwei Schwerpunkte spezialisiert: das Aufspüren von Überlebenden (Lebendfundsuche) und das Aufspüren von Verstorbenen (Erkennung menschlicher Überreste).
Katastrophenmedizin
Katastrophenmedizin ist der Bereich der medizinischen Spezialisierung, der die beiden Bereiche der Gesundheitsversorgung von Katastrophenüberlebenden und der medizinisch bezogenen Katastrophenvorbereitung, Katastrophenplanung, Katastrophenreaktion und Katastrophenwiederherstellung während des gesamten Katastrophenlebenszyklus bedient.
Die Katastrophenmedizin ist unter den medizinischen Fachgebieten insofern einzigartig, als dass der Facharzt für Katastrophenmedizin im Gegensatz zu allen anderen Fachgebieten nicht täglich den vollen Umfang des Fachgebiets praktiziert, sondern nur in Notfällen. In der Tat hofft der Katastrophenmediziner oft, nie den vollen Umfang der erforderlichen Fähigkeiten zu üben.
Die BAG-RHV ist stolz darauf, ein kleines, aber spezialisiertes Team von hochqualifizierten Experten für die Katastrophenhilfe im Gesundheitswesen einzusetzen, um überlastete lokale Systeme direkt zu unterstützen und zu entlasten. Ferner steht im Vordergrund, einen Grundschutz für die eigenen Einsatzkräften und Ihre Such- & Rettungshunde zu gewährleisten. Das Team von der BAG-RHV besteht aus hochqualifizierten und sehr erfahrenen Ärzten, Tierärzten, Notfallsanitätern, Rettungsassistenten, Rettungssanitätern, Sanitäter und Krankenschwestern/ -Pfleger mit einem Hintergrund in Notfallmedizin, Anästhesiologie, Flugmedizin und Einsatzmedizin.
Die nachfolgenden Einsatzoptionen wurden auf Grundlage folgender Dokumente erstellt:
Kennziffern-Katalog der bundeseinheitlichen Gefährdungsbeschreibung, der Arbeitsgruppe „Risiken in Deutschland“ des AK V der Innenministerkonferenz (IMK) vom Oktober 2003.
Informationen (z.B. Alarmierung, etc.), die in den vorgenannten Grundlagendokumenten veröffentlicht und erläutert sind, wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit und der schnellen Vor-Ort-Information nicht in diese Handreichung zusätzlich aufgenommen.
Die nachfolgenden Einsatzoptionen (EOpt) des Einsatzverbandes sind Einsatzoptionen auf Grundlage des Kennziffern-Katalogs der bundeseinheitlichen Gefährdungsbeschreibung, der Arbeitsgruppe Risiken in Deutschland des AK V der IMK vom Oktober 2003, die sowohl unterhalb als auch oberhalb der Katastrophenschwelle angefordert und erfüllt werden können.
Sie gelten damit sowohl für Lagen im Rahmen der allgemeinen nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr als auch des Katastrophenschutzes der einzelnen Bundesländer, als auch für sonstige überregionale und länderübergreifende Lagen.
Der Leistungsumfang ergibt sich aus der jeweiligen Lage und Anforderung.
Dabei ist die Einsatzbewältigung lageabhängig von einzelnen Teilkomponenten oder des kompletten Einsatzverbandes zu leisten.
Kennziffern Gefahren
3110 Einsatzoptionen des Einsatzverbandes Katastrophenhilfe Tierrettung bei Extremwetterlagen
3111 Sturm, Orkan, Tornado
3112 Starkregen, Hagel, Eisregen, Blitzeis
3113 Langanhaltender Schneefall, Schneeverwehungen
3114 Langanhaltender Starkfrost
3116 Schwere Gewitter mit massiven Blitzeinschlägen
3120 Erdbeben
3125 Vulkanausbruch
3140 Flächenbrände (Wald-, Heide-, Moorbrand)
3150 Hochwasser, Sturmfluten
3152 Örtliche Hochwasser durch starke Regenfälle
3154 Sturmfluten, Hochwasser an Meeresküsten und Binnenseen
3222 Tierseuchen
3245 Großbrände, Explosionen, Zerknallen, Verpuffungen
3250 Massenanfall von Betroffenen
3253 Wasserstraßen einschließlich Küstenmeer und hohe See
3255 Massenanfall von Betroffenen durch sonstige Ursachen
3255 Massenanfall von Betroffenen durch sonstige Ursachen – Suche und Ortung
3300 Gefahren und Anforderungen durch Terrorismus, Anschläge, Attentate, Sabotage
3400 Kriegshandlungen auf oder über deutschem Boden oder in Grenzgebieten benachbarter Staaten zu Deutschland
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.